Kulturhaushalt 2019: rund 130 Millionen Euro für die kulturelle Vielfalt Sachsen-Anhalts
18.12.2018, Magdeburg – 693
- Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
?Sachsen-Anhalt
wird wesentlich über die herausragende Bedeutung seiner Geschichte und Kultur
wahrgenommen. Die schwarz-rot-grüne Koalition ist 2016 mit dem Ziel angetreten,
den Kulturhaushalt mit mindestens 100 Mio. Euro auszustatten. Das haben wir
auch dieses Jahr erreicht und dafür bedanke ich mich sehr bei den Abgeordneten
der Koalitionsfraktionen?, so Staats- und Kulturminister Rainer Robra. Neben
den 103,7 Mio. Euro für den Kern des Kulturhaushaltes müssen noch 15,2 Mio.
Euro für den Substanzerhalt der Kulturstiftungen und 4,27 Mio. Euro aus Mitteln
der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR (PMO-Mittel) sowie
rund 6,45 Mio. Euro, die für die Ausrichtung des Bauhausjubiläum reserviert
sind, hinzugerechnet werden.
?Wir
haben immer gesagt, dass die Gelder für das Reformations- und das
Bauhausjubiläum zusätzlich auf den Kulturhaushalt kommen. Keine Institution und
kein Projekt soll deswegen schlechter gestellt werden. Im Gegenteil: Bei der
Umsetzung der Jubiläen legen sich die Kulturinstitutionen des Landes voll ins
Zeug. Das unterstützen wir gerne. 4,1 der insgesamt 6,45 Mio. Euro für das
Bauhausjubiläum sind denn auch für die kulturellen Höhepunkte bestimmt. Hinzu
kommen noch die Kosten für das neue Museum in Dessau, welches im September
eröffnet werden wird. Das Land wird sich an den Mehrkosten von 3 Mio. Euro mit
der Hälfte beteiligen?, fügt Robra hinzu.
?Besonders
gefreut habe ich mich über die Bereitschaft des Parlamentes, unsere Theater-
und Orchesterlandschaft auskömmlicher zu finanzieren. Nach den harten
Einschnitten der Vergangenheit ist nun wieder ein Aufwuchs erreicht worden?,
zeigt sich Robra zufrieden. Mit der landesseitigen Erhöhung der Grundförderung
um 5 % sowie einer Anhebung des Dynamisierungsanteils der Personalausgaben von
2 % auf 4 % gibt es nun Planungssicherheit für die Träger bis Ende 2023. Dank
einer Initiative der Koalitionsfraktionen kann sich das Theater Eisleben über
eine Aufstockung seines Ansatzes freuen. Mit den Leistungen des Landes soll den
Trägern die Angleichung der Löhne und Gehälter an das Tarifniveau erleichtert
werden. Die neuen Theaterverträge werden am 20. Dezember in einer
Pressekonferenz zusammen mit den Vertretern aus Städten und Landkreisen
unterzeichnet. Das Land wird dafür 2019 rund 36,2 Mio. Euro aufwenden, bis Ende
2023 werden es kumuliert fast 200 Mio. Euro sein.
Für
das lebendige Kulturland Sachsen-Anhalt braucht es neben den großen
Institutionen ebenso die vielen kleinen Initiativen und Projekte. 2019 sind
20,3 Mio. Euro für die Förderung nach den Kulturförderrichtlinien des Landes
vorgesehen. Das ist immerhin rund ein Fünftel des Kernhaushaltes.
?Erfreulich
ist ebenso die Umstrukturierung der Trägerschaft des Museumskomplexes der
Synagoge Gröbzig. Am 9. November habe ich den neuen, zweijährigen Fördervertrag
unterschrieben. Ich hoffe, dass damit das jüdische Erbe dieses einmaligen
Komplexes wieder den Stellenwert erhält, den es verdient?, gibt sich Robra
optimistisch. Eine finanzielle Unterstützung aus dem Landeshaushalt erhalten
auch die Stiftung Moses-Mendelssohn Akademie in Halberstadt und
Moses-Mendelssohn Gesellschaft e. V. in Dessau-Roßlau.
Erstmals
konnte das Festspiel der Deutschen Sprache im Goethe-Theater Bad Lauchstädt als
national bedeutsam dauerhaft abgesichert werden. Ab 2019 fließen jährlich
150.000 Euro an Bundesmitteln, die vom Land mit weiteren 100.000 Euro ergänzt
werden. Minister Robra: ?Das Festspiel ist eine Perle der Kulturszene des
Landes, und ich danke Frau Kammersängerin Edda Moser von ganzem Herzen für ihr
Engagement?.
Ein
klares Signal sendet das Land an die Stadt Magdeburg zur Unterstützung der
Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Für die Jahre 2020-2023 ist eine
Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 20 Mio. Euro im Haushalt vorgesehen, die
selbstverständlich unter dem Vorbehalt der positiven Entscheidung im
Bewerbungsverfahren steht.
Die
öffentlich-rechtlichen Kulturstiftungen des Landes erhalten Zuwendungen über
mehrjährige Finanzierungsvereinbarungen (2017-2021), um ihren jeweiligen
Stiftungszwecken angemessen nachkommen zu können. Neben den notwendigen
Werterhaltungsmaßnahmen soll das Investitionsprogramm, insbesondere nach der
Koalitionsvereinbarung für die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und die
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, weiter vorangebracht werden. Beispiele dafür
sind:
9,9
Mio. Euro für die Stiftung Bauhaus Dessau für die Meisterhäuser und die
energetische Optimierung des Bauhausgebäudes4
Mio. Euro für die Franckeschen Stiftungen Halle zur Sanierung des Fachwerks
?Langes Haus? und der Gebäude in der Kernzone5,4
Mio. Euro für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zur Umsetzung von
Investitionsmaßnahmen im Rahmen des Masterplans und die Sanierung des
UNESCO-Welterbe-Besucherzentrums13,3
Mio. Euro für die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt für die mittelfristige
Investitionsplanung
?Eine weitere
Herausforderung wird es sein, in den nächsten acht Jahren die erforderliche
Kofinanzierung in Höhe von 100 Mio. Euro für das neue, länderübergreifende
Sonderinvestitionsprogramm I für Schlösser und Burgen in Mitteldeutschland zu
erbringen. Der Bund hat dafür insgesamt 200 Mio. Euro für einen Zeitraum von
acht Jahren zur Verfügung gestellt. Derzeit laufen die Verhandlungen mit dem
Bund und Thüringen über die Ausgestaltung der Gründung einer Stiftung
Mitteldeutsche Schlösser und Gärten. Für Sachsen-Anhalt ist es eine große
Chance, bei der Sanierung der historischen Bauensembles im Land so manchen
gordischen Knoten zu lösen?, so Robra. ?Ich hoffe auch in diesem Fall auf die
weitere Unterstützung der Parlamentarier?, so Robra abschließend. Sobald die
weiteren Details feststünden, werde man sich umgehend an die Fachausschüsse
wenden.
Übersicht Ausgaben Kulturhaushalt 2019
Allgemeine Bewilligungen
2.075.300
Bauhaus-Jubiläum 2019
6.449.700
Stiftung Gedenkstätten
3.967.400
Institutionelle Förderung
3.134.300
Stiftungen Kulturbereich
38.694.100
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
17.127.000
Theater und Orchester
37.881.800
Denkmalpflege
5.905.800
Museen und Sammlungen
3.409.200
Kunst und Kultur
10.956.400
Summe
129.601.000 Euro
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de