Pressemeldungen der Polizei - Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord
Konstruktive und
lösungsorientierte Beratung der Landesregierungen Brandenburgs und
Sachsen-Anhalts
18.11.2008, Magdeburg – 595
- Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 595/08
Staatskanzlei - Pressemitteilung
Nr.: 595/08
Magdeburg, den 18. November 2008
Konstruktive und
lösungsorientierte Beratung der Landesregierungen Brandenburgs und
Sachsen-Anhalts
Die Landesregierungen Brandenburgs und Sachsen-Anhalts
sind heute (18. November) in Holzdorf (Landkreis Elbe-Elster) zu ihrer 2.
gemeinsamen Kabinettssitzung zusammengekommen. Die Ministerpräsidenten Matthias
Platzeck und Prof. Dr. Wolfgang Böhmer sprachen anschließend von ¿konstruktiven
und lösungsorientierten Beratungen zum Nutzen der Menschen¿ in beiden
Bundesländern.
Ministerpräsident Platzeck sagte: ¿Die Gespräche haben einmal mehr gezeigt, wie
sinnvoll es ist, wenn sich Nachbarn über gemeinsame Interessenlagen
verständigen und nach länderübergreifenden Ansätzen suchen, wenn diese der
Bevölkerung in beiden Ländern zum Vorteil gereichen.¿ Ministerpräsident
Böhmer betonte: ¿Angesichts der weltweiten Probleme, deren Auswirkungen
auch in den Bundesländern zu spüren sind, ist es eine Frage der politischen Vernunft,
auf regionaler Ebene die Zusammenarbeit so gut wie nur möglich zu gestalten.¿
Die Landesregierungen beider Länder nahmen die
Anstrengungen der Ausrichterkommunen für die Bundesgartenschau 2015 in
der Havelregion zur Kenntnis. Die Kabinette bekräftigten dazu ihre
Grundsatzbeschlüsse.
Einig war sich die Ministerrunde auch darin, dass
der Neubau der A14 zügig verwirklicht werden muss. Die Verkehrsminister der beteiligten Bundesländer
hatten sich mit Bundesverkehrsminister Tiefensee beim Ausbau der A 14 auf
prioritäre Abschnitte verständigt, für die die Länder aufgrund des
Planungsstandes eine Fertigstellung bis spätestens 2015 als gesichert ansehen. Beide
Länder bitten den Bund, entsprechende Finanzmittel zur Verfügung zu stellen.
Die Kabinette informierten sich auf der Sitzung
über die Zusammenarbeit beider Länder bei der Umsetzung des UNESCO-Programms im
länderübergreifenden Biosphärenreservat ¿Flusslandschaft Elbe¿. Unterstützt
wurde in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Verwirklichung des Naturschutzgroßprojektes
Untere Havel im betreffenden Reservat.
Ein klares Bekenntnis kam von beiden
Landesregierungen zur länderübergreifenden Hochschul- und
Standortmarketingkampagne für die ostdeutschen Bundesländer. Damit
leisteten die neuen Länder einen Beitrag, um den gemeinsam mit dem Bund
vereinbarten Hochschulpakt 2020 zum Erfolg zu führen. Dies sei wichtig, um den
sich abzeichnenden hohen Fachkräftebedarf zu decken. Beide Länder wollen sich
in diesen Fragen weiter eng abstimmen.
Einig waren sich die Kabinette darin, die
Modellprojekte Gemeindeschwester in die ambulante medizinische
Regelversorgung zu überführen, um die Versorgung im ländlichen Raum besser
absichern zu können. Voraussetzung sei, dass die gemeinsame Selbstverwaltung
auf Bundesebene per Beschluss für eine angemessene Vergütung der zum Einsatz
kommenden qualifizierten nichtärztlichen Fachkräfte sorgt.
Zu den weiteren Themen der Beratungen gehörte eine
engere Abstimmung der Landes- und Regionalplanungen beim Ausbau der Stromnetze
besonders mit Blick auf die Nutzung der Windenergie. Auch die Entwicklung
von CO2-armen Kraftwerkstechnologien in Verbindung mit der geologischen
Lagerung des Kohlendioxids war Gegenstand der gemeinsamen Kabinettssitzung. Die
Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung einheitlicher IT-Fachverfahren bei
Gerichten und Staatsanwaltschaften wurde ebenso besprochen wie die Entwicklung
eines gemeinsamen Lagebildes zum Rechtsextremismus.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes
Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail:
staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de