Menu
menu

Pressemeldungen der Polizei - Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord

Wirtschaftsminister betont
Potential des Industrietourismus für das Land
Haseloff: ?Historische Industrieanlagen bieten Touristen Strukturwandel zum
Anfassen?

20.10.2008, Magdeburg – 227

  • Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

 

 

 

 

 

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 227/08

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium für Wirtschaft und

Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 227/08

 

 

 

Magdeburg, den 20. Oktober 2008

 

 

 

Wirtschaftsminister betont

Potential des Industrietourismus für das Land

Haseloff: ¿Historische Industrieanlagen bieten Touristen Strukturwandel zum

Anfassen¿

 

 

 

Die wachsende Bedeutung des Industrietourismus für

Sachsen-Anhalt betonte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heute im Rahmen

der Konferenz des Regionalen Tourismusverbandes ¿TourismusRegion Wittenberg¿ in

Magdeburg. ¿Sachsen-Anhalt hat nach der Wende den wohl stärksten Strukturwandel

der deutschen Wirtschaftsgeschichte erlebt. Vorrangig aus Bergbaulandschaften

wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten Kultur- und Erholungsstandorte. Die

industriellen Wurzeln unseres Landes wollen wir bewahren ¿ auch für den

Tourismus¿, sagte Haseloff. So biete der Besuch historischer Industrieanlagen

den Touristen Strukturwandel zum Anfassen.

 

 

 

Derzeit können Besucher an 30 Standorten im Land

den Spuren deutscher Industriekultur folgen ¿ darunter in Ferropolis sowie

entlang der industrietouristischen Erlebnisroute KOHLE│DAMPF│LICHT,

die Meilensteine der Industriegeschichte im einstigen Revier zwischen

Wittenberg und Bitterfeld miteinander verbindet. ¿Im vergangenen Jahr wurden an

den 30 Standorten insgesamt 650.000 Besucher gezählt. Mehr als zwei Drittel von

ihnen kamen nicht aus Sachsen-Anhalt. Damit ist der Industrietourismus eine

interessante Nische im touristischen Gesamtmarkt¿, sagte der Minister. Beispielhaft

für das große Interesse am Bergbauerbe des Landes stehe der Erfolg der ¿Glück-Auf-Tour¿

des Interessenvereins Bergbau e.V. Die Erlebnisroute wurde vor 15 Jahren ins

Leben gerufen und verbindet derzeit 12 mitteldeutsche Bergbaugebiete

miteinander. ¿Eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre ist die Verbesserung

der Qualität der Standorte¿, blickte Haseloff voraus.

 

 

 

Seit 2006 koordiniert der ¿TourismusRegion

Wittenberg¿ e.V. die Angebote des Industrietourismus in Sachsen-Anhalt. Dazu

wurde unter anderem eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, in welcher Vertreter

der Standorte und Objekte sowie Tourismusverbände und touristische

Leistungsanbieter mitarbeiten. Derzeit wird unter anderem eine regionale

Industriekultur-Route rund um Ferropolis vorbereitet, die bis Jahresende 15

Objekte zwischen Magdeburg und Zeitz miteinander verbinden soll. Zudem soll im

kommenden Jahr zum zweiten Mal der ¿Tag der Industriekultur¿ stattfinden.

 

 

 

Viele bahnbrechende Erfindungen des 20.

Jahrhunderts hatten ihren Ursprung auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt.

Von hier aus wurde die industrielle Entwicklung in Deutschland und Europa

jahrzehntelang mit geprägt. Voraussetzung dafür war die Erschließung

umfangreicher Braunkohlevorkommen, die zur Herausbildung der auf diesem Rohstoff

basierenden chemischen Industrie führte. Die Folge waren zahlreiche

Innovationen. Der in Piesteritz entwickelte Stickstoffdünger wurde zur

Grundlage der modernen Landwirtschaft. Mit Leichtmetall aus Bitterfeld begann

die Ära der zivilen Luftfahrt und die synthetische Herstellung von Benzin und

Kautschuk ging von Leuna und Buna um die Welt. Zudem wurde in Wolfen der

Farbfilm erfunden.

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

Pressestelle

Hasselbachstr. 4

39104 Magdeburg

Tel: (0391) 567 - 43 16

Fax: (0391) 567 - 44 43

Mail:

pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt

Pressestelle

Hasselbachstr. 4

39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316

Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt