Menu
menu

Pressemeldungen der Polizei - Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord

14. Harzfest in Gernrode
Haseloff überreicht an neun Harzer Firmen das Warenzeichen ?Typisch Harz?

03.07.2006, Magdeburg – 93

  • Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 093/06

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium für Wirtschaft und

Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 093/06

 

 

 

Magdeburg, den 2. Juli 2006

 

 

 

14. Harzfest in Gernrode

Haseloff überreicht an neun Harzer Firmen das Warenzeichen ¿Typisch Harz¿

 

 

 

Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff hat heute im Rahmen des 14. Harzfestes

in Gernrode (Landkreis Quedlinburg) an neun Harzer Unternehmen das Warenzeichen

¿Typisch Harz¿ überreicht.

 

 

 

Seit 1999 vergibt der ¿Harzer Förderkreis e.V.¿ das als Patent

eingetragene Warenzeichen ¿Typisch Harz¿. Das Label erhalten Länder

übergreifend Produkte und Leistungen aus der Harzregion, deren Ausgangsstoffe

überwiegend aus dem Harz stammen, bzw. die harztypisch sind. Ziel der Vergabe

ist die wirtschaftliche Stärkung der regionalen Produzenten und Dienstleister

und zugleich die weitere Steigerung des Bekannheitsgrades der Region. Die Botschaft dieser Regionalmarke lautet: ¿Qualitätsprodukte aus dem Harz!¿.

 

 

 

Haseloff sagte: ¿Der Harz ist die bedeutendste touristische Destination

in Sachsen-Anhalt und der Wachstumsmotor für den Sachsen-Anhalt-Tourismus.

Einen erheblichen Anteil daran haben die Aktivitäten des ,Harzer

Förderkreises¿, besonders aber das Harzfest und die Vergabe des Warenzeichens

,Typisch Harz¿. Das Label ist bestes Marketing für die Tourismusregion Harz.¿

 

 

 

Das Harzfest, das in diesem Jahr bereits zum 14. Mal vom ¿Harzer Förderkreis¿

präsentiert wird, ist Länder übergreifend und wird alljährlich im Sommer in

einem anderen Harzort gefeiert. Das Fest hat sich mit seinem attraktiven

Programm mittlerweile zu einem der größten Brauchtumsfeste im nördlichsten

deutschen Mittelgebirge und für Tausende von Gästen zu einem Tourismus-Magnet

entwickelt.

 

 

 

 

 

Produkte zur

Verleihung des Warenzeichen ¿Typisch Harz¿ zum Harzfest 2006 

 

 

 

 

 

1. Harzer Likörfabrik, Gernrode

 

 

 

¿Herz des Selketals¿

 

In Zusammenarbeit mit dem Land-

und Reiterhotel ¿Selkemühle¿ (Flaschendesign ) wurde unter Verwendung von

üblichen Zutaten

 

(Wasser, Alkohol,  Zucker ) und dem Saft Harzer Wildbeeren und

 

-kräutern ein Fruchtsaftlikör,

nach der Rezeptur von Frau Rolle mit 20%vol entwickelt.

 

 

 

 

 

2. Wellnessinstitut ¿Lichtpunkt¿, Bad Suderode

 

 

 

¿Harzer Kräuter Wellness¿

 

 

 

Der Kunde entscheidet sich durch

Schnuppern an drei verschiedenen Sorten von

Harzkräutern, welche ihm am meisten zusagen. Daraus ergibt sich die

Wellnessbehandlung, z.B. mit Rosmarin, Lavendel und Zitronenmelisse aus eigenem Anbau.

 

 

 

 

 

3. Landi GmbH Veckenstedt, Veckenstedt

 

 

 

¿Veckenstedter Wassergeflügel und Wildschinken¿

 

 

 

Das Geflügel ist zertifiziert

nach den Kriterien der ¿Bäuerlichen Freilandhaltung¿ (Gänse, Flugenten u.

Flugerpel). Daraus werden dann in eigener Produktion und Rezeptur

Geflügelspezialitäten wie Wurst und Räucherwaren hergestellt. Die Wurst- und

Schinkenspezialitäten werden aus Wildbret, aufgewachsen und gejagt in Harzer Wäldern

(mit Ursprungsschein belegt), nach spezieller Rezeptur (Herstellergeheimnis)

hergestellt.

 

 

 

 

 

4. Hotel ¿Schwarzer Bär¿, Gernrode

 

 

 

¿Hausgeräucherter Wildschinken¿

 

Das Wildbret wird ausschließlich

im Forstrevier Sternhaus erjagt und in eigener Regie zerlegt und verarbeitet.

Die nach alter Familienrezeptur gewürzte Ware wird

ausschließlich in dem Restaurant des Hotels angeboten.

 

 

 

 

 

5. Bäckerei Klingbiel, Langelsheim-Wolfshagen

 

 

 

¿Brockenstollen¿

 

Die

in der Region erhältlichen Zutaten werden bezogen (Mehl aus Langelsheim, Weizen

aus Bredelem, Butter, Schmalz und Milch aus Jerstedt). Die Besonderheit liegt

in den mit Schierker Feuerstein getränkten Sultaninen und den in der Form des

Brockens gestaltete Stollen.

 

 

 

6. Harzer Geschenke, Osterode

 

 

 

¿Büro-Schreibtischeisenbahnmodell der Südharz-

 

Eisenbahn¿

 

Dieses Modell wird mit Dampflok

und Waggon (Merklin-Gröppingen) ohne Tunnel, handgefertigt auf einen original

Südharzer

 

Karststein (durch Wasser

ausgelaugter Kalkstein oder Gips ),

 

hergestellt. Jedes Modell ist

durch den Originalstein ein Unikat.

 

 

 

 

 

7. Antje´s Cafestube, Bad Suderode

 

 

 

¿Stickbeerkauken¿

 

Die

hausgemachte Torte wird nach einem alten Familienrezept der Omi Erni aus

Timmenrode, unter Verwendung von Zutaten aus der Region (Eier aus Welbsleben,

Mehl aus Meisdorf, Obst aus der Region wie Stecklenberg und Westerhausen) in

Handarbeit hergestellt.

 

Viele

Stammgäste u.a. aus Magdeburg, Halle oder Bernburg kommen

 

nach

eigener Aussage nur wegen der Stachelbeerbaisertorte immer wieder.

 

 

 

 

 

8. Bäckerei und Konditorei,

Gernrode

 

 

 

¿Gernroder Krustenbrot¿                                                                       

 

Gerissener

Roggen sowie niedrig ausgemahlene Getreidearten machen dieses Brot zu einem

ballaststoffreichen Produkt. Die benötigten Mehle sowie die dazugehörigen

Körnerfrüchte werden von der

 

Mühle-Schröder

aus Thale bezogen. Der notwendige Natur-Sauerteig wird nach uralten Rezepten im

Betrieb herangezogen. Dieses Brot wurde bereits auf Grund seiner Bekömmlichkeit

von der DLG ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

9. Fleischer-Fachgeschäft,

Bad Suderode

 

 

 

¿Schlackwurst¿             

 

Die Wurst

wird mit dem frischen Fleisch aus der Vorharzregion (aus dem Schlachthof

Halberstadt mit Herkunftsstempel) und nach der Rezeptur ¿Herstellung und Reife

in der traditionellen Münch-Fleischerei¿ hergestellt.

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Ministerium für Wirtschaft und

Arbeit

Pressestelle

Hasselbachstr. 4

39104 Magdeburg

Tel: (0391) 567 - 43 16

Fax: (0391) 567 - 44 43

Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt

Pressestelle

Hasselbachstr. 4

39104 Magdeburg

Tel.: +49 391 567-4316

Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt