Menu
menu

Pressemitteilungen der Ministerien

Ministerpräsident Haseloff überreicht vier
Bundesverdienstorden

24.04.2017, Magdeburg – 230

  • Staatskanzlei und Ministerium für Kultur

 

 

Ministerpräsident Dr.

Reiner Haseloff hat heute in der Magdeburger Staatskanzlei Verdienstorden

der  Bundesrepublik Deutschland an zwei

Bürgerinnen und zwei Bürger überreicht. Verliehen wurden die Orden noch von

Bundespräsident Joachim Gauck. Haseloff hob bei dieser Gelegenheit erneut die

Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für das Funktionieren des demokratischen

Gemeinwesens hervor: ?Die hohe gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes zeigt

sich im dauerhaften Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger, die uneigennützig

und mit großem Einsatz wesentlichen Anteil am Funktionieren unseres

Gemeinwesens haben. Um auch für künftige Herausforderungen in der Gesellschaft

gewappnet zu sein, ist es notwendig, generationenübergreifend für das Ehrenamt

zu werben.?

 

 

 

Geehrt wurden:

 

 

 

Birgit Heydenreich, Gernrode/Anhalt, Verdienstmedaille

 

 

 

Die 55-jährige

Erwerbsunfähigkeitsrentnerin wird für ihr herausragendes ehrenamtliches

Engagement in der Kirchengemeinde Gernrode geehrt. Sie ist Herausgeberin des

Cyriakusboten, eines Gemeindeblattes, das der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit

dient. Außerdem setzt sie sich für arbeitslose Frauen ein und hilft dabei,

verlässliche Öffnungszeiten der Kirche Gernrode an der Straße der Romanik

sicherzustellen. Der Ministerpräsident unterstrich in seiner Laudatio: ?Sie

tragen dazu bei, dass Nächstenliebe und Uneigennützigkeit die Charakteristika

unseres Gemeinwesens bleiben und legen damit auch ein ganz besonderes Zeugnis

für Ihren christlichen Glauben ab.?

 

 

 

Dr. Christoph Mühlhaus, Halle/Saale, Verdienstkreuz am

Bande

 

 

 

Der 75-jährige Dipl.

Verfahrenstechniker wird für sein großes Engagement im Umstrukturierungsprozess

der Chemiewirtschaft in Sachsen-Anhalt geehrt. Er ist Wegbereiter des

Mitteldeutschen Olefinverbundes und hat bedeutenden Anteil an der Erhaltung des

Chemiedreiecks als industriellen Kern und Motor Sachsen-Anhalts. Haseloff hob

in seiner Ansprache besonders hervor, dass Dr. Mühlhaus zu den Menschen gehöre,

der in tiefgreifenden Veränderungen, wie sie 1989 in der DDR einsetzten,

zunächst immer die Chancen erkennen würde. Er habe sich um den

Industriestandort Sachsen-Anhalt in hohem Maße verdient gemacht.

 

 

 

Lothar Müller, Zerbst/Anhalt,

Verdienstmedaille

 

 

 

Der

63-jährige Dipl.-Ing. für Maschinenbau wird für sein herausragendes

ehrenamtliches Engagement für den Kegelsport in seiner Heimatstadt geehrte.

Seit vielen Jahren widmet er sich in Zerbst dem SKV Rot-Weiß. Durch

hochrangiges professionelles Management des Vereins ist es gelungen, diesen in

die Leistungsspitze Deutschlands zu führen und auch internationale Erfolge zu

erringen. Müller ist ?Botschafter des Sports Sachsen-Anhalts?. Der

Regierungschef dankte Müller für seine Lebensleistung und sagte: ?Mit diesem

Engagement haben Sie auch immer dem Zusammenhalt und der Lebensfreude in

unserem Gemeinwesen gedient und beides ist für das Gelingen von Gemeinschaft

unerlässlich.?

 

 

 

 

 

 

 

Gudrun Schedler, Schönebeck/Elbe,

Verdienstkreuz am Bande

 

 

 

Die

74-jährige Lehrerin i.R. hat in ihrer Heimatstadt den Stadtseniorenrat ins

Leben gerufen und engagiert sich mit großem Erfolg für die Belange älterer

Menschen. Darüber hinaus gründete sie das Projekt ?Grüne Damen?. Hier nehmen

sich Ehrenamtliche der Nöte und Probleme von Menschen an, die im Krankenhaus

sind oder in Heimen gepflegt werden und menschlicher Zuwendung und Hilfe

bedürfen. Ministerpräsident Haseloff unterstrich die Beispielwirkung, die die

gemeinnützige Arbeit der Geehrten entfaltet und lobte sie mit den Worten: ?Ihr

unermüdlicher Einsatz für alte und schwache Menschen stärkt die sozialen

Grundlagen unseres Landes und setzt ein wichtiges Zeichen für Hilfsbereitschaft

und Mitmenschlichkeit.

 

 

 

Impressum:

Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

Pressestelle

Hegelstraße 42

39104 Magdeburg

Tel: (0391) 567-6666

Fax: (0391) 567-6667

Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de