Menu
menu

Pressemitteilungen der Ministerien

Umweltminister Keller legt Gewässergütekarte vor
"Flüsse sind sauberer und fischreicher geworden"

05.03.2002, Magdeburg – 37

  • Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

 

 

 

 

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 037/02

 

 

 

 

 

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 037/02

 

Magdeburg, den 5. März 2002

 

 

Umweltminister Keller legt Gewässergütekarte vor

"Flüsse sind sauberer und fischreicher geworden"

 

Sachsen-Anhalts Umweltminister Konrad Keller hat heute die Gewässergüte-karte 2000 vorgelegt. Die Entwicklung der Gewässergüte der Flüsse in Sachsen-Anhalt von 1990 bis 2000 zeigt einen enormen Rückgang der Belastung. Im Jahr 2000 entsprachen bereits gut zwei Drittel aller Flüsse dem Sanierungsziel Güteklasse II (mäßig-, gering- bis unbelastet). Inzwischen leben wieder mindestens 33 Fischarten in unseren Flüssen. Dazu gehören so seltene Arten wie Flussneunauge, Steinbeißer, Schlammpeitzger, Bitterling und Rapfen. Zur Zeit der Wende wurden dagegen nur ca. 20 Fischarten und die auch nur in wenigen Flüssen verzeichnet.

 

Keller: "Die hohen Investitionen in die Abwasserbehandlung haben sich sichtbar ausgezahlt."

Hauptursache für die enorme Belastung der Flüsse war die Einleitung von nicht oder völlig unzureichend behandeltem kommunalem und industriellem Abwasser zu DDR-Zeiten.

Um die einst übermäßig bis stark verschmutzenden Flüsse vor allem im Süden Sachsen-Anhalts wieder zum Lebensraum für Fische und aquatische Kleinlebewesen zu machen waren eine Vielzahl von Maßnahmen in die Abwasserbehandlung und -ableitung notwendig. Seit 1990 wurden in Sachsen-Anhalt 200 Kläranlagen neu gebaut oder saniert. Der Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation liegt heute bei fast 80 Prozent in Sachsen-Anhalt. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 91%; der der neuen Bundesländer bei 73%.

 

Im Vergleich zu 1990 hat sich die Qualität der Flüsse zum Teil sprunghaft verbessert. Besonders deutlich ist das bei Elbe, Saale, Mulde und Bode zu sehen.

Im Jahre 1990 mussten mehr als die Hälfte der Flüsse in die Güteklasse III-IV und IV (sehr stark bis übermäßig verschmutzt) eingeordnet werden.

 

1995 hatte sich der Anteil sehr stark verschmutzter Gewässer ¿ Güteklasse III-IV und IV- auf weniger als 10 % verringert. Die Güteklasse II konnte bereits bei 35 % der untersuchten Gewässer festgestellt werden.

 

Von den untersuchten Flüsse befand sich im Jahr 2000 kein Gewässer in der Güteklasse IV und mehr als 70 % der Gewässer konnten in die Güteklasse II und besser eingestuft werden.

 

Die Verbesserung der Gewässerqualität hat wesentlich dazu beigetragen, dass heute die natürlichen Selbstreinigungsvorgänge in den Flüssen wieder funktionieren und sich ein naturnahes ökosystem entwickeln kann. Durch die verbesserte Qualität der Elbe wurde auch ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Belastung der Nordsee getan.

 

 

 

 

 

Gewässergüteklasse

 

 

 

 

 

 

 

 

unbelastet bis gering belastet

 

mäßig belastet

 

kritisch belastet

 

stark verschmutzt

 

sehr stark bis übermäßig verschmutzt

 

 

 

GK I, I-II

 

GK II

 

 

GK II-III

 

GK III

 

 

GK III-IV, IV

 

 

 

km

 

%

 

km

 

%

 

km

 

%

 

km

 

%

 

km

 

%

 

 

1990

 

30

 

1,9

 

128

 

8,4

 

498

 

32,7

 

661

 

43,3

 

208

 

13,7

 

 

1991

 

29

 

1,9

 

186

 

12,2

 

587

 

38,5

 

643

 

42,1

 

80

 

5,3

 

 

1992

 

18

 

1,2

 

208

 

13,6

 

921

 

60,4

 

274

 

18,0

 

104

 

6,8

 

 

1993

 

41

 

2,7

 

419

 

27,5

 

844

 

55,3

 

193

 

12,7

 

28

 

1,8

 

 

1994

 

44

 

2,9

 

481

 

31,6

 

940

 

61,6

 

58

 

3,8

 

2

 

0,1

 

 

1995

 

44

 

2,9

 

536

 

35,2

 

896

 

58,9

 

45

 

2,9

 

1

 

0,1

 

 

1996

 

45

 

2,9

 

496

 

32,6

 

950

 

62,4

 

22

 

1,4

 

10

 

0,7

 

 

1997

 

42

 

2,8

 

545

 

35,9

 

903

 

59,5

 

19

 

1,2

 

9

 

0,6

 

 

1998

 

84

 

5,5

 

648

 

42,5

 

763

 

50,0

 

21

 

1,4

 

9

 

0,6

 

 

1999

 

74

 

4,8

 

950

 

62,3

 

483

 

31,7

 

18

 

1,2

 

0

 

0

 

 

2000

 

57

 

3,7

 

1079

 

70,8

 

347

 

24,5

 

15

 

1,0

 

0

 

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückfragen an Annette Schütz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tab.: Fischartenentwicklung in bedeutenden Fließgewässern des Landes Sachsen-Anhalt

 

 

 

Fluss

 

Zustand Fischfauna 1990/1991

 

Zustand Fischfauna 1999/2000

 

 

Elbe

 

Im Hauptstrom ca. 16-18 Fischarten, in Abschnitten mit hoher Abwasserbelastung weniger.

 

Im Hauptstrom bis ca. 28-30 Fischarten, mit Nebengewässern im überschwemmungsbereich bis über 40 Arten.

 

 

Saale

 

Ca. 12-16 Arten, in einzelnen Abschnitten mit hoher Abwasserbelastung nahezu fischfrei.

 

Ca. 25 Arten (einschließlich Nebengewässer im überschwemmungsbereich).

 

 

Mulde

 

Nur oberhalb Muldestausee und bis ca. 2km unterhalb Muldestausee mit wenigen (max. 8-9) Fischarten besiedelt. Sonst völlig fischfrei.

 

Ca. 20 Fischarten.

 

 

Unstrut

 

Nur wenige anspruchslose Fischarten (unter 10), abschnittsweise ausgedehnte Verödungsstrecken.

 

Ca. 15-16 Fischarten. Nur langsame Wiederbesiedlung.

 

 

Havel

 

Durchgängig artenreich besiedelt, ca. 20 Fischarten. Keine Verödungsabschnitte.

 

Ca. 20 Fischarten, mit Nebengewässern im überschwemmungsbereich bis 33 Fischarten.

 

 

Schwarze Elster

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken. Praktisch fischfrei.

 

Ca. 26 Fischarten. Schnelle Wiederbesiedlung von der Elbe her, da keine Querverbauungen.

 

 

Weiße Elster

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken. Praktisch fischfrei.

 

Ca. 16 Fischarten. Nur sehr langsame Wiederbesiedlung, da viele Querbauwerke und fehlende Reliktpopulationen bei vielen Arten.

 

 

Jeetze

 

Durchgängig mit Fischen besiedelt. Aber fischfreie Verödungsstrecken in den Zuflüssen Beeke, Purnitz und Salzwedeler Dumme.

 

Ca. 16 Fischarten.

 

 

Milde-Biese-Aland

 

Keine Angaben, durchgängig mit Fischen besiedelt.

 

Ca. 21 Fischarten.

 

 

Uchte

 

Keine Angaben. Ausgedehnte Verödungsstrecken. Praktisch fischfrei.

 

Ca. 19 Fischarten durch Besiedlung von der Biese her.

 

 

Ohre

 

Immer mit Fischen besiedelt. Aber abschnittsweise Verödungsstrecken.

 

Ca. 18 Fischarten. Problem: Starke Salzbelastung unterhalb Kaliabbaugebiet Zielitz, Tendenz zunehmend.

 

 

Aller

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken. Außerhalb des Drömlingsgebietes auf langen Abschnitten fast fischfrei.

 

Ca. 12 Fischarten. Nur schleppende Wiederbesiedlung, da viele Querbauwerke und fehlende Reliktpopulationen.

 

 

Nuthe

 

Durchgängig mit Fischen besiedelt.

 

Ca. 20 Fischarten.

 

 

Ilse*

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken, weitestgehend fischfrei.

 

Ca. 13 Fischarten. Schleppende Wiederbesiedlung durch viele Querbauwerke und fischfeindliche Gewässerunterhaltung.

 

 

Wipper

 

Ausgedehnte, völlig fischfreie Verödungsstrecken. Nur oberhalb des Hettstedter Industriegebietes Fische vorhanden.

 

Ca. 18 Fischarten. Aber: hohe Artenzahl kein Ausdruck guter Umweltbedingungen, sondern aufgrund des Abschwimmens von Stillwasserarten aus der Talsperre. Auch heute noch gibt es völlig fischfreie Abschnitte unterhalb Hettstedts infolge Altlastenproblematik

 

 

Holtemme*

 

Ausgedehnte Verödungstrecken, weitestgehend fischfrei.

 

Ca. 15 Fischarten. Schleppende Wiederbesiedlung durch viele Querbauwerke und fischfeindliche Gewässerunterhaltung.

 

 

Bode

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken mit stark gestörter Fischartenzusammensetzung unterhalb großer Abwassereinleiter.

 

Ca. 25 Fischarten. Problem: starke Salzbelastung ab dem Staßfurter Industriegebiet, viele Querbauwerke, fischfeindlicher Ausbauzustand unterhalb der Selkemündung.

 

 

Selke

 

Ausgedehnte Verödungsstrecken, z.T. völlig fischfreie Abschnitte außerhalb des Harzes.

 

Wieder durchgängig besiedelt. Ca. 17 Fischarten. Aber: hohe Artenzahl durch Abschwimmen nicht biotoptypischer Stillwasserarten aus den zahlreichen Stauteichen bedingt.

 

 

Helme

 

Immer durchgängig mit Fischen besiedelt. Aber stark gestörte Artenzusammensetzung.

 

Ca. 20 Fischarten. Aber: stark gestörte Artenzusammensetzung durch Abschwimmen von Fischen aus dem Stausee, fischfeindlichem Gewässerausbauzustand und alljährlichen Algenblüten im Stausee.

 

 

Fuhne

 

Keine Angaben. Ausgedehnte Verödungsabschnitte, wahrscheinlich auf weiten Strecken völlig fischfrei.

 

Ca. 12-13 Fischarten, vornehmlich im unteren Abschnitt duch Wiederbesiedlung von der Saale her. Nur sehr langsame Wiederbesiedlung.

 

 

 

 

* Die augenscheinlich sauberen Oberläufe von Ilse und Holtemme mit der Güteklasse I-II entsprechend

"Gewässergütekarte Sachsen-Anhalt 2000" sind fischfrei, da diese Gewässerabschnitte versauert sind und zeitweilig fischtoxische pH-Werte von 4-5 aufweisen.

 

 

 

 

 

Natürliches Fischvorkommen in Sachsen-Anhalt

 

Nach dem Verbreitungsatlas der Fischfauna von Sachsen-Anhalt (MRLU 1997) ergibt sich für die artenmäßige Verbreitung in den natürlichen Gewässern des Landes die nachstehende Reihenfolge bei den häufigsten 10 Speisefischarten:

 

 

 

Plötze 2) Rotfeder 3) Barsch 4) Hecht 5) Karpfen 6) Aal 7) Schleie 8) Blei 9) Güster

 

 

10) Giebel ( Der Zander erscheint z.B. hiernach auf Platz 11 ).

 

 

Die Fangstatistik der Angler über die Angelhäufigkeit von Speiseexemplaren ergibt dagegen nach Auskunft der Landesverbände folgende Rangordnung :

 

 

 

Plötze 2) Rotfeder 3) Barsch 4) Hecht 5) Zander 6) Aal 7) Giebel 8) Blei 9) Güster

 

 

10) Döbel. ( Die Schleie erscheint z.B. hier auf Platz 12 )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biologische Gewässergütekarte Sachsen-Anhalt 2000

 

 

 

 

 

 

 

 

Biologische Gewässergütekarte Sachsen-Anhalt 1995

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Biologische Gewässergütekarte Sachsen-Anhalt 1990

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt

Pressestelle

Olvenstedter Str.4

39108 Magdeburg

Tel: (0391) 567-1950

Fax: (0391) 567-1964

Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de

 

 

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de