Die Integrationsbeauftragte

Integrationsbeauftragte der Landesregierung ist Susi Möbbeck. Sie ist Ansprechpartnerin für Migrantinnen und Migranten sowie für alle in der Integrationsarbeit Engagierten.
Susi Möbbeck wurde 1964 in Bremen geboren, wohnt und arbeitet seit 1996 in Sachsen-Anhalt. Sie ist Diplom-Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Rassismusforschung. 2007 wurde sie Integrationsbeauftragte der Landesregierung. Seit 2016 ist Möbbeck Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt. Die Integrationsbeauftragte setzt sich für eine aktive Integrationspolitik ein. Sie ist zuständig für Grundsatzfragen der Integration und Beteiligung von Migrantinnen und Migranten, der Zuwanderungs- und Integrationspolitik sowie der Weiterentwicklung integrationspolitischer Ansätze.
Aufgaben
- Beratung der Landesregierung in Fragen der Zuwanderungs- und Integrationspolitik
- Initiierung von Handlungsprogrammen zur Förderung der rechtlichen, administrativen und sozialen Integration von Migratinnen und Migranten
- Verbesserung der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben
- Verbesserung des Zugangs zu Bildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Sozialbereich insbesondere durch interkulturelle Öffnung
- Informations- und Aufklärungsarbeit zum Abbau von Menschenfeindlichkeit und Rassismus sowie zur Förderung des interkulturellen Dialogs
- Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Bereich Integration und Willkommenskultur
- Betreuung besonderer Zuwanderungsgruppen, insbesondere Flüchtlinge und schutzbedürftige Gruppen
- Beratung von Ratsuchenden, Ansprechpartnerin für Migrantinnen und Migranten und ihre Interessenvertretungen, Mitarbeit in der Härtefallkommission
- Mitarbeit in Gremien des Bundes und der Länder
- Integrationspreis des Landes
- Vertretung des Politikfeldes nach außen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Diese Aufgaben kann die Integrationsbeauftragte nur wahrnehmen im engen Kontakt mit Migrantinnen und Migranten sowie ihren Interessenvertretungen, mit den gesellschaftlich Aktiven in den Netzwerken und lokalen Bündnissen, mit der Wirtschaft und den Kirchen, mit den Beratungsstellen, mit den kommunalen Integrations- bzw. Ausländerbeauftragten und Integrationskoordinierungsstellen sowie den politischen Akteuren in Land und Kommunen.
Mehr Informationen finden Sie im Integrationsportal.