Sachsen-Anhalt setzt auf die Landarztquote
22.01.2019, Magdeburg – 34
- Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
Sachsen-Anhalt macht den Weg für die sogenannte
Landarztquote frei. Bis zu 20 der landesweit 400 Medizinstudienplätze in
Magdeburg und Halle werden pro Jahr für angehende Landärzte reserviert. Das
sieht ein entsprechender Gesetzentwurf vor, den das Kabinett heute beschlossen
und im Anschluss im Rahmen einer Sonderberatung mit Fachleuten aus dem
Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt und Vertretern der Kommunalen
Spitzenverbände diskutiert hat. ?Wir brauchen eine gute wohnortnahe
hausärztliche Versorgung?, sagte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne.
?Dieser Schritt trägt dazu bei.?
Hintergrund der Initiative ist der drohende
Ärztemangel insbesondere in ländlichen Regionen. Nach Zahlen der
Kassenärztlichen Vereinigung werden im Jahr 2032 landesweit 262
Allgemeinmediziner fehlen. Aktuell ist in Sachsen-Anhalt fast jeder sechste
Hausarzt älter als 65 Jahre, Ende 2025 werden nahezu die Hälfte der Ärzte
dieses Alter erreicht haben. Grimm-Benne: ?Die Landarztquote ergänzt das bisher
schon breite Bündel von Maßnahmen gegen Ärztemangel.?
Das Auswahlverfahren wird über die
Kassenärztliche Vereinigung laufen. Ziel ist, erstmals zum Wintersemester
2020/21 Plätze zu vergeben. Interessenten verpflichten sich mit der Aufnahme
des Studiums vertraglich, nach Abschluss der Facharztausbildung zehn Jahre lang
als Allgemeinmediziner in Gebieten in Sachsen-Anhalt tätig zu sein, in denen es
zu wenige Hausärzte gibt, oder in denen Unterversorgung droht. Wird der Vertrag
nicht eingehalten, drohen bis zu 250.000 Euro Vertragsstrafe.
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt
und die weiteren Verantwortlichen im Gesundheitswesen haben bereits in der
Vergangenheit eine Reihe von Maßnahmen gegen Ärztemangel insbesondere auf dem
Land eingeleitet, darunter z.B. die Einführung von Stipendien für angehende
Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner, die Förderung von praktischen
Studienzeiten in Landarztpraxen, die Gründung der ?Allianz Allgemeinmedizin?
und die Einrichtung der ?Klasse Allgemeinmedizin? an der halleschen
Martin-Luther-Universität. Grimm-Benne: ?Jetzt kommt ein wichtiger neuer
Baustein hinzu.?
Im Fokus der Sonderberatung zu
Gesundheitsthemen standen neben dem Landarztgesetz unter anderem auch die
Novellierung des Krankenhausgesetzes sowie die Umsetzung des
Pflegeberufegesetzes.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de