Forschungscampus wird langfristig von Bund und Land gefördert
Möllring: ?STIMULATE? ist Aushängeschild für heimische Medizintechnik und Uni Magdeburg
12.06.2014, Magdeburg – 36
- Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Der Medizintechnik-Forschungscampus ?STIMULATE? an der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität
wird auch in den kommenden fünf Jahren vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Der Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft erhält aufgrund der jetzt erfolgten
positiven Begutachtung nach der einjährigen Vorphase bis zu zwei Millionen Euro
im Jahr. Die Bundesförderung fließt zunächst bis 2019, eine Verlängerung auf
insgesamt 15 Jahre ist möglich. Zusätzlich stellt das Land dem Forschungscampus
Fördermittel in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro bis 2019 in Aussicht.
Wissenschafts-
und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring sagte
dazu: ??STIMULATE? ist ein absolutes Aushängeschild
für die Medizintechnik im Land und für die Otto-von-Guericke-Universität. Die positive
Begutachtung zeigt: Die Magdeburger Wissenschaftler sind auf dem richtigen Weg,
den sie nun weiter gehen können. Dazu gratuliere ich den Verantwortlichen ausdrücklich.
Ich bin davon überzeugt, dass die Kombination aus
ingenieurwissenschaftlicher Forschung und klinischer Anwendung der heimischen Medizintechnikbranche viele
neue Impulse geben wird. Daher hat das Land dem Forschungscampus zusätzliche
Fördergelder in Aussicht gestellt.? Zwischen 2015 und 2019 sollen für
ergänzende Forschungsprojekte insgesamt
bis zu fünf Millionen Euro aus Landesmitteln des Europäischen Fonds für
Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung stehen. Zusätzlich können in diesem
Zeitraum EFRE-Mittel in Höhe von ebenfalls fünf Millionen Euro für gemeinsame
Forschungsprojekte von Wissenschaft und regionaler Wirtschaft im Bereich der
Medizintechnik beantragt werden.
Der Sprecher des Forschungscampus, Prof. Dr.
Georg Rose vom Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik der
Universität Magdeburg, betonte: ?Wir freuen uns sehr und sind auch ein wenig
stolz darauf, einen von bundesweit 10 Forschungscampi ? und einen von drei aus
dem Bereich Medizintechnik ? nach Magdeburg geholt zu haben. Dieses ist das
Verdienst eines großartigen Teams aus Ingenieuren und Medizinern aus
Universität und Industrie. Die positive
Begutachtung stellt für uns einen Ansporn dar, die gesetzten Ziele, d.h. die Entwicklung
von Therapien für die Gesundheitsversorgung der alternden Gesellschaft, die Erzeugung
von wirtschaftlichen Effekten in Sachsen-Anhalt sowie den Aufbau eines
wissenschaftlichen Referenzzentrums für bildgestützte minimalinvasive Therapien,
mit noch mehr Elan zu verfolgen.?
Der
Forschungscampus ?STIMULATE?
(Solution Center for Image Guided Local Therapies) wird getragen von den
ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und der medizinischen Fakultät der
Otto-von-Guericke-Universität, von Siemens Healthcare und vom STIMULATE-Verein, dem 20 Partner aus Wirtschaft
und außeruniversitärer Forschung angehören, darunter die Primed Halberstadt
Medizintechnik GmbH, die metraTec GmbH aus Magdeburg, das Leibniz-Institut für
Neurobiologie Magdeburg und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
Magdeburg. Ziel dieses Verbundes ist es, bildgestützte minimalinvasive
Therapien und Werkzeuge weiter zu entwickeln, um die medizinische Behandlung zu
verbessern, die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen sowie die Kosten im
Gesundheitswesen zu senken. Im Fokus stehen altersbedingte Erkrankungen wie
Krebs, Schlaganfall, Demenz oder Herzinfarkt. ?STIMULATE? gehört zu den zehn nationalen Forschungscampi, die sich
im entsprechenden Wettbewerb des BMBF durchgesetzt haben. Rund 100 Initiativen
aus allen Wirtschaftsbereichen hatten sich beworben.
Der Bereich Gesundheit und Medizin zählt zu den fünf
Leitmärkten der neuen Innovationsstrategie des Landes. Der Forschungscampus ?STIMULATE? gehört zu den Leitprojekten
in diesem Bereich.
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt